Herzlich Willkommen in meinem Balkonkraftwerk Erfahrungen Forum.
Mit dieser Seite möchte ich allen, die bereits ein Balkonkraftwerk nutzen, herzlich einladen über Erfahrungen mit dem eigenen Balkonkraftwerk zu berichten.

Ich stelle euch die verschiedenen Balkonkraftwerk Anbieter und deren Balkonkraftwerke, immer kurz vor und ihr könnt dann eure Erfahrungen und Bewertungen zu den Anbietern und deren Balkonkraftwerken posten und so mit anderen interessierten teilen.
Auf die Idee zu diesem Forum bin ich gekommen, weil ich selber schon eine ganzer Weile überlege mir ein Balkonkraftwerk zu kaufen.
Ich bin mir aber noch nicht schlüssig, weil ich selber noch nicht so tief in der Materie bin und darum auch nicht so viele Erfahrungen habe.
Es gibt ja eine Vielzahl von Anbietern, die laufend Werbung für ihre Produkte schalten.
Aber über die man aber kaum Erfahrungsberichte finden kann.
Wer möchte schon viel Geld ausgeben und dann letztendlich auf einen eventuell nicht seriösen Balkonkraftwerk Händler reinfallen.
Ich denke das mein Forum für viele eine Hilfe bei der Entscheidungsfindung für das eine oder andere Balkonkraftwerk sein kann.
Ich hoffe das nach und nach viele Erfahrungsberichte und Bewertungen aber auch umfangreiche Testberichte und Fragen gepostet und diskutiert werden.
Ich habe mich hier nicht für ein klassisches Forum System entschieden sondern das alt bewährte Blog System.
Eure Beiträge zu den vorgestellten Balkonkraftwerken könnt ihr so, ohne euch umständlich registrieren zu müssen, einfach ans Ende jedes Beitrages, in das Kommentare Formular posten.
Über eine rege Beteilung würde ich mich freuen.
Unten habe ich noch einiges, ich denke schon wissenswertes zum Balkonkraftwerk zusammengetragen.
Beste Grüße
Lothar von balkonkraftwerk-erfahrungen.de
Wissenswertes zum Balkonkraftwerk
Insbesondere durch den Krieg in der Ukraine und der Abschaltung der Atomkraftwerke sind die Strompreise in rasantem Tempo in die Höhe geschnellt. Angesichts der noch nicht absehbaren Preisexplosion suchen viele Verbraucher nach innovativen Möglichkeiten, um Energiekosten einzusparen.
Vielfach erscheint es durchaus sinnvoll, Strom selbst zu erzeugen und diesen für den Eigenbedarf zu nutzen oder ins örtliche Stromnetz einzuspeisen. Dadurch lassen sich im Laufe der Zeit durchaus jede Menge Energiekosten einsparen und man leistet einen wertvollen Beitrag für die Umwelt. Doch große Photovoltaik-Anlagen zur Dachmontage eignen sich bevorzugt für Hauseigentümer. Doch auch die Bewohner von Mietwohnungen haben die Gelegenheit, eigenen Solarstrom zu erzeugen – mit einem kompakten, individuell auf den eigenen Bedarf ausgerichteten Balkonkraftwerk.
Bevor es darangeht, eine PV-Anlage für den Balkon zu kaufen, ist es erforderlich, sich über essenzielle Kriterien hinsichtlich der unterschiedlichen Möglichkeiten und Eigenschaften der Anlagen zu informieren. Zudem sind im Rahmen der Installation einige rechtliche Aspekte zu berücksichtigen.
Was ist ein Balkonkraftwerk – und wie funktioniert es?
Bei Balkonkraftwerken, auch als kleine Photovoltaikanlage (PV-Anlage) oder steckerfertige Solaranlage bezeichnet, handelt es sich um Energieerzeuger, die prinzipiell nicht auf dem Dach, sondern auf der Terrasse, Balkonen, an Balkonbrüstungen oder Fassaden befestigt werden. Die Mini-PV-Anlagen finden meist in privaten Haushalten Verwendung und eignen sich perfekt dazu, über ein Solarmodul Energie durch die Sonneneinstrahlung zu gewinnen. Durch das Balkonsolar lassen sich im Jahr die Stromkosten reduzieren, denn die innovativen Anlagen produzieren, je nach Ausrichtung und sonnigen Tagen zwischen 2,5 und 5,0 kWh am Tag für den eigenen Bedarf. Bei starker Bewölkung und in der dunklen Jahreszeit kann die Ausbeute allerdings auch nur 1 kWh betragen. Hierzulande kommen in der Regel Balkonkraftwerke mit einer Leistung von 600w zum Einsatz.
Eine essenzielle Einheit der Anlage ist der Wechselrichter, der den Gleichstrom in Wechselstrom umwandelt, da dieser in allen Haushalten genutzt wird. Meist ist ein Wechselrichter nicht in die Mini-PV-Anlage integriert. Der Grund: Die Lebensdauer dieser Komponente liegt durchschnittlich bei 12 bis 15 Jahren, während die Solarkraftwerke für den Balkon vielfach doppelt so lange halten. So können die Wechselrichter, die vielfach zum Lieferumfang eines Komplettsets zählen, schnell ersetzt werden, ohne dass der Kauf einer kompletten Photovoltaikanlage notwendig wird.
Was ist unter der Bezeichnung steckerfertig zu verstehen?
Die Bezeichnung „steckerfertig“ trägt eine handelsübliche Solaranlage für den Balkon zurecht, da die Energie über eine herkömmliche Steckdose in das häusliche Stromnetz eingespeist wird. Der Verband der Elektrotechnik Elektronik Informationstechnik e.V., VDE, rät jedoch dazu, eine so bezeichnete Wieland Steckdose zu nutzen.
Diese ist deutlich robuster als die herkömmlichen Schutzkontakt-Dosen und minimiert das Risiko der Überhitzung und somit auch die Brandgefahr. Die speziellen Steckdosen müssen unbedingt durch einen professionellen Elektriker montiert werden und bewegen sich preislich in einem unteren dreistelligen Bereich. Zudem sollte der Solarstrom direkt verbraucht werden, da eine Einspeisung in das lokale Versorgungsnetz aufgrund der vergleichbar niedrigen Menge keine wirkliche Option ist.
Welche Arten von Balkonkraftwerken gibt es?
Balkonkraftwerke unterscheiden sich in Modelle mit Speicher und ohne eine derartige Komponente. Wer sich für eine Anlage mit einem Energiespeicher entscheidet, profitiert davon, dass die aktuell nicht benötigte Sonnenenergie zu einem späteren Zeitpunkt verwendet werden kann. Expertenmeinungen zufolge gilt eine derartige Balkonsolaranlage jedoch als wenig rentabel, da sich die Anschaffungskosten im oftmals mittleren vierstelligen Bereich und dadurch erst nach vielen Jahren amortisieren.
Aus diesem Grunde bietet der Handel überwiegen Mini-PV-Anlagen ohne ein Speichersystem an. Zwar speisen sie die gewonnene Energie unmittelbar in das Hausstromnetz ein, wobei der überschüssige Strom kostenlos in das lokale Stromnetz eingespeist wird. Jedoch gilt es zu beachten, eine sinnvolle Nutzung der Solaranergie anzustreben, da für diese Geräte, die auch im Standby-Modus arbeiten, ein kontinuierlicher Strombedarf besteht. Insbesondere PC, Ladegeräte für Smartphone oder kleine elektrische Haushaltsgeräte sind ideale Abnehmer der auf diesem Weg generierten Energie.
Für wen eignen sich eine PV-Anlage für den Balkon?
Im Vergleich zu den üblichen Photovoltaik-Anlagen für die Dachmontage, die prinzipiell für Immobilienbesitzer interessant ist, eignet sich ein Balkonkraftwerk für jeden, der seine Stromkosten reduzieren und einen positiven Beitrag im Sinne der Umwelt leisten möchte. Aufgrund des vergleichbar geringen Platzbedarfs, ist eine Nutzung auf einem Balkon in Mietwohnungen, im Garten oder auf der Terrasse eine ideale Lösung. Die Zustimmung des Vermieters ist im Übrigen nicht zwingend erforderlich, sofern die Installation das äußere Erscheinungsbild nicht erheblich beeinträchtigt. Beschädigungen der Fassade oder des Mauerwerks sind nicht zu erwarten. Um die bestmögliche Energieleistung zu erzielen, ist vielfach eine Anbringung an der Balkonbrüstung sinnvoll. In diesem Fall ist aber das Okay des Vermieters erforderlich. Darüber hinaus sind die kleinen Solaranlagen deutlich preiswerter als eine PV-Anlage für das Dach, sodass eine teure Finanzierung meist nicht notwendig ist.
Lohnt sich die Anschaffung eines Balkonkraftwerks?
Die Anschaffungskosten eines Balkonkraftwerks liegen, je nach Hersteller und Qualität, im unteren Preissegment zwischen 400.- und 700.- Euro. Der mittlere Preis bewegt sich zwischen 700.- und 1.400.- Euro während man für Premium-Anlagen 1.500.- Euro und mehr zahlen muss. Legt man einen Strompreis von 40 Cent kWh und eine Solarstromerzeugung von rund 550 kWh zugrunde, lassen sich jährlich rund 150.- Euro Stromkosten einsparen. Bei einem Kaufpreis von 700.- Euro amortisiert sich eine Mini-Solaranlage somit spätestens nach etwa fünf Jahren. Da eine Lebensdauer der Balkonkraftwerke von rund 30 Jahren durchaus realistisch ist, lohnt sich ein Balkonkraftwerk in jedem Fall. Zudem sollte auch der Umweltaspekt in diesem Zusammenhang berücksichtigt werden.
Welche Kriterien sind beim Kauf eines Balkonkraftwerks zu beachten?
Damit die Anschaffung eines Balkonkraftwerks nicht zu einem Fehlkauf wird, gilt es, einige Faktoren zu berücksichtigen. Zunächst einmal ist es essenziell, dass die PV-Anlage den individuellen Anforderungen entspricht und an die örtlichen Gegebenheiten angepasst werden kann. Nachfolgende Kriterien sind darüber hinaus unabdingbar, um bestmögliche Lösungen zu erzielen:
- Die optimale Größe und Leistung
- Der Wechselrichter mit maximaler Leistungsaufnahme von 600w
- Die Länge des Kabels
- Perfekter Standort für die ideale Stromausbeute
- Die verschiedenen Arten der Montage
- Geeignete Schutzklasse IP 67/IP68 für Sicherheit des Betriebs im Freien
Wie sieht die Rechtslage zu den kleinen Solaranlagen aus?
Zunächst einmal ist es gut zu wissen, dass hierzulande unter dem Sicherheitsaspekt bislang nur Balkonkraftwerke mit einer maximalen Leistung von 600w zugelassen sind. Allerdings soll sich der Wert noch in diesem Jahr auch in Deutschland auf 800w erhöhen.
Auch die Montage einer Solaranlage mit 1200W ist nicht verboten – sofern der Wechselrichter die Leistung entsprechend der aktuell gültigen Werte drosselt. Wer sich zum Kauf derartiger Anlagen entschließt, muss eine Genehmigung des Vermieters oder der Eigentümergemeinschaft erlangen. Zudem besteht eine Anmeldepflicht bei den lokalen Netzbetreibern und die Verpflichtung, einen Stromzähler mit Rücklaufsperre durch einen Elektriker installieren zu lassen. Andernfalls könnte es zu Problemen bei der nächsten Stromabrechnung kommen.
Hat die Stiftung Warentest einen Balkonkraftwerk-Test durchgeführt?
Leider hat die Stiftung Warentest bislang noch keinen Test vorgenommen, der sich explizit mit den Balkonkraftwerken befasst. Daher ist es auch nicht möglich, einen potenziellen Testsieger zu benennen. Allerdings beschäftigte sich das renommierte Verbraucherinstitut mit Photovoltaik-Anlagen für die Dachmontage und befürwortete grundsätzlich die Nutzung derartiger neuer Energiequellen.
Fazit
Ein Balkonkraftwerk ist eine probate Lösung, die Stromkosten zu reduzieren. Vergleichbar günstig in der Anschaffung, eine lange Lebensdauer und unkomplizierte Montage sind sicherlich gut Argumente, die für den Kauf einer Mini-PV-Anlage sprechen. Je nach Ausrichtung und Tageslicht lassen sich durch die Nutzung bis zu 150.- Euro an Energiekosten einsparen, sodass die Anlagen sich nach einer Zeit von etwa fünf bis sieben Jahren amortisieren. Die aktuell gültigen rechtlichen Gegebenheiten sind verbindlich und sollten unbedingt beachtet werden.
Aktuelle Beiträge im Balkonkraftwerk Erfahrung Forum
Hier am Ende Liste ich nochmal die letzten Beiträge auf über die Du dann Deine Erfahrung im Forum posten kannst.
Neuste Antworten im Forum